Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.09.24 17:08 Uhr SWR2 Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

AfD-Erfolge bei den Landtagswahlen: Wie kann eine Gegenkultur jetzt aussehen?

AfD-Erfolge bei den Landtagswahlen: Wie kann eine Gegenkultur jetzt aussehen? Nie wieder ist jetzt. Oder nie wieder ist gestern? Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beschäftigen seit knapp einer Woche Deutschland. Und so verständlich der Wunsch auch ist, sich bei den Ergebnissen einfach unter der Bettdecke zu verkriechen, sollte genau das nicht passieren. Resignation? Keine Option für den Politikwissenschaftler und Autor Arne Semsrott: „Es wird natürlich schwerer mit der Zeit, aber aufgeben? Das ist einfach nicht. Wenn es darum geht, dass es 1.000 Schritte auf dem Weg dahin gibt, dann gibt’s eben auch 1.000 Schritte, um das aufzuhalten“. Genau das beginne meistens vor der eigenen Haustür, durch Vereine, Initiativen und vor allem mit viel Durchhaltevermögen: „Gesellschaftspolitisches Engagement geht über rein politische Reaktionen hinaus. Es ist wichtig, dass man den Hass und die Kälte der Rechten kontert,“ sagt Sven Kaseler, Gründer der sächsischen Initiative „Augen auf -...

Hören

06.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Zäsur für Deutschland – Was bleibt vom Abzug der Alliierten?

„Sie kamen als Besatzer. Sie gingen als Freunde“ – als die Westalliierten Frankreich, USA und Großbritannien am 8. September 1994 mit einer offiziellen Abschiedsfeier abzogen, war dieser Satz oft zu hören. Seit 1945 waren sie in der BRD stationiert, dank Marshall-Plan und Wirtschaftswunder verloren sie schnell ihren Schrecken. Doch war das Miteinander wirklich immer konfliktfrei? Wie haben sie Deutschland geprägt? Und wie viel Kalter Krieg steckt in der Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Andreas Etges - Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Jürgen Lillteicher - Historiker und Direktor des Alliierten-Museums, Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

Hören

06.09.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Forschungsreise Vulkan: So läuft eine Expedition zu Ätna und Co.

Die Arbeit von Vulkanolog*innen ist vielfältig – sie stehen an feuerspeienden Vulkanen wie dem Ätna, sammeln Gesteinsproben und messen bestimmte Gase. Zu Unterwasservulkanen fahren sie per Schiff, dann kommen ferngesteuerte Tauchroboter zum Einsatz. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Christoph Helo, Universität Mainz

Hören

06.09.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Studie: Diese Hirnareale sind beim Gefühl Liebe aktiv

Liebe ist für die meisten das schönste Gefühl der Welt. Doch was ist eigentlich Liebe und wie kann man nachweisen, dass man eine Person oder einen Ort tatsächlich liebt? Forscher*innen aus Finnland haben herausgefunden, dass man Liebe im Gehirn sichtbar machen kann.

Hören

06.09.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Studie: Weniger Fledermäuse, mehr Insektizide, höhere Babysterblichkeit?

In mehreren US-Regionen ist die Anzahl von Fledermäusen aufgrund einer Pilzerkrankung gesunken. Die Zahl der Insekten ist daraufhin gestiegen, Landwirte setzten mehr Insektizide ein. Das wiederum könnte zu einer höheren Säuglingssterblichkeit geführt haben, so eine Studie. Doch die ist umstritten.

Hören

06.09.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Hör mal, wer da klopft - seltsame Geräusche im Starliner

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Hören

06.09.24 15:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Lost in Sozialversicherung – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente

In Deutschland beantragen jedes Jahr etwa 340 000 Menschen eine Erwerbsminderungsrente. Sie soll das selbsterzielte Einkommen ersetzen oder ergänzen, wenn Betroffene gesundheitsbedingt nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Eine Existenzsicherung auf überschaubarem Niveau. Es geht um durchschnittlich knapp 1000 Euro im Monat. 40 Prozent der Anträge werden abgelehnt. Wie kann das sein? Von Jörn Klare | Produktion NDR 2024

Hören

06.09.24 13:43 Uhr SWR2 Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Was unser Filmgeschmack mit unserem Gehirn zu tun hat

Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Wie unser Gehirn und unsere Filmvorlieben zusammenhängen (00:53) - Satelliten-Spiegel liefern auch nachts Sonnenlicht (11:17) - Das Rätsel der schreienden Mumie (19:28) - Hörermail zum Mond und zu Zikaden (26:00) - Der sagenumwobene P-Wert (33:53) Weitere Infos und Studien gibt’s hier: Gehirn und Film: https://idw-online.de/de/news838661 https://www.frontiersin.org/journals/behavioral-neuroscience/articles/10.3389/fnbeh.2024.1396811/full Sonnenlicht auch Nachts https://futurezone.at/start-ups/reflect-orbital-sonne-per-spiegel-aus-dem-all-bestellen/402941143 https://www.reflectorbital.com/ Schreiende Mumie: https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2024.1406225/full#ref55 https://link.springer.com/article/10.1007/s12024-013-9414-x Hörerfrage Mond: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/habt-ihr-vielleicht-das-absolute-gehoer-fuer-ohrwuermer-macht-den-test/...

Hören

06.09.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Das Lucerne Festival unter dem Motto „Neugier“

Seit dem 13. August läuft die Sommerausgabe des Lucerne Festivals, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1938 zurückreichen. Alljährlich sind dort berühmte Orchester, große Dirigenten und Solisten am Vierwaldstätter See zu Gast. Dieses Jahr gastieren unter anderem die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann, bei den Solist*innen finden sich Stammgäste wie Anne-Sophie Mutter, Daniil Trifonov und Vikingur Olafsson. Und unter dem Motto „Neugier“ wird auch der 20. Geburtstag der Lucerne Festival Academy gefeiert. Regine Müller war in Luzern und hat sich besonders bei der Neuen Musik umgehört.

Hören

06.09.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Zum 50. Todestag des Tenors Wolfgang Windgassen

Wolfgang Windgassen gehörte zu Stuttgart wie die Stiftskirche und der Fernsehturm. Zugleich repräsentierte er wie kaum ein anderer „Neu-Bayreuth“. Am 8. September 1974 starb er mit nur 60 Jahren.

Hören