Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Das war der Tag

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Johann Ludwig Krebs Wo soll ich fliehen hin. Orgelchoral pro organo pleno Felix Friedrich, Hildebrandt-Orgel, St. Wenzel, Naumburg Johann Sebastian Bach Wo soll ich fliehen hin, BWV 5. Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis Joanne Lunn, Sopran William Towers, Alt James Gilchrist, Tenor Peter Harvey, Bass The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Aemilian Rosengart Te Deum laudamus. Für 4 Soli, Chor, Orgel und Orchester Galina Dzeba, Sopran Ruth Sandhoff, Alt Anatolij Lomunov, Tenor Kirill Zukov, Bass Rundfunk- und Fernsehchor St Petersburg Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden Leitung: Alexander Sumski Felix Mendelssohn Bartholdy Hymne für Solo-Singstimme, 4-stimmigen Chor und Orchester, op. 96 Monica Groop, Alt Kammerchor Stuttgart Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Frieder Bernius

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Es ist angerichtet! - Christsein heißt miteinander essen Von Pfarrer Christian Olding Katholische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 80 Jahren: Zweiter Weltkrieg - Schlacht im Hürtgenwald

09.10 Uhr
Die neue Platte

Neue Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalen (Wdh. v. 19.11.2023) Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen? Ausgangspunkt des Gesprächs ist eine ungewöhnliche Einladung, die der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff 2017 erhielt. Für eine sehr stattliche Summe sollte er fünf Multi-Millionären und -Milliardären aus der Tech- und Hedgefonds-Welt Rede und Antwort stehen. Ihr Thema: Wie können sie nach der Apokalypse, die sie in ihren Luxusbunkern überstehen wollen, ihr eigenes Überleben sichern? Wenn Geld nichts mehr wert ist, wie bezahlt man sein Sicherheitspersonal und verhindert eine Rebellion? Rushkoffs Thema: Woher kommt dieses Mindset und welches Widerstandspotential hat "Team Human"? Douglas Rushkoff hat wie kaum ein Zweiter eine kritische Perspektive auf das Silicon Valley und die digitale Revolution, die er seit ihren Anfängen begleitet. Er wurde von der "MIT Technology Review" in die Top Ten der einflussreichsten Denker der Welt gewählt. Andreas von Westphalen interviewte zuletzt für den Deutschlandfunk die Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und Gabriel Zucman.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Marienkirche Stift Berg in Herford Evangelische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Schriftsteller Ilija Trojanow im Gespräch mit Joachim Scholl Er ist der Globetrotter der deutschsprachigen Literatur: Ilija Trojanow. Geboren 1965 in Bulgarien, aufgewachsen in Afrika, mit weiteren Stationen u.a. in Frankreich und Indien, lebt er jetzt in Wien. Alle seine Bücher erzählen von diesen vielen Welten.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Das Magazin - Neues aus der Szene Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

KI wie bei Kafka In den Fängen der Algorithmen Von Tom Schimmeck Immer häufiger entscheiden bei Behörden, Banken und Betrieben Algorithmen darüber, ob Menschen Sozialleistungen, Kredite oder Jobs bekommen. Und immer wieder entstehen daraus fast schon kafkaeske Situationen. In den Niederlanden zum Beispiel hat ein selbstlernender Algorithmus über Jahre staatliche Sozialleistungen überprüft und vermeintlichen Betrügern enorme Rückzahlungsbescheide geschickt. Tausenden Familien wurde das Leben zur Hölle gemacht. Ein spektakulärer Einzelfall? Mitnichten. Längst haben in vielen Ländern Nichtregierungsorganisationen und unabhängige Wissenschaftlerinnen ein Auge darauf, wie fair und gerecht es beim Einsatz von KI zugeht. Auch die Politik ist nach ersten Skandalen aufgewacht. 2021 musste die niederländische Regierung nach der "toeslagenaffaire" zurücktreten. Doch wie müssten diese hochkomplexen Handlungsanleitungen für Computer beschaffen sein, damit sie für Mensch und Gesellschaft taugen? Ohne Transparenz und Sicherheitsnetz werden viele von uns zum Objekt unerklärlicher automatisierter Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt - wie bei Kafka.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Feature

L.A. Dreams Eine Metropole repariert sich selbst Von Martina Groß Regie: Andreas Hagelüken und die Autorin Ton: Andreas Hagelüken Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Los Angeles war immer Erzählung und Verheißung. In diesem Feature träumen die Bewohner der kalifornischen Metropole davon, dass ihre Reformideen die Stadt neu und besser machen. Und manche dieser L.A. Dreams könnten schon bald wahr werden. Wer fährt eigentlich Bus und U-Bahn in L.A.? Unsere Autorin Martina Groß tat es und traf einen Querschnitt der Stadtgesellschaft im öffentlichen Nahverkehr. Das Bild von den Straßenkreuzern auf den Highways ist nur eine Facette der Wirklichkeit. Daneben steht ein diverses, solidarisches L.A., in dem Fahrrad gefahren, die Belange der Nachbarschaft verhandelt und nach neuen Ideen für eine lebenswertere Stadt gesucht wird. Die Geschichte dieses alternativen L.A. ist so alt wie die Stadt selbst und steht immer im Clinch mit Kräften, die die besten Teile der Stadt für die Wohlhabenden reservieren wollen. Einer der Schauplatze, auf denen ein anderes L.A. aufscheint, ist der L.A. River. Noch ist die einstige Lebensader der Stadt zum größten Teil in ein Betonbett gezwängt. Doch manche Angelenos träumen von einer ganz anderen Rolle für ihn. Martina Groß, 1963 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Soziologie und Publizistik. Seit 1997 Feature-Autorin. Ihre Sendung "Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson" (Deutschlandfunk 2010) wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet, "Lynne Stewart, eine amerikanische Geschichte" (Deutschlandfunk/NDR 2011) für den Liberty Award 2013 nominiert. Zuletzt u.a.: "Take half a hit - Cannabis in Kalifornien" (Deutschlandfunk Kultur 2019) und "Anthropologie des Undergrounds - Über den Verleger V. Vale" (Deutschlandfunk 2022).

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Internationaler Aeolus Bläserwettbewerb 2024 Carl Nielsen Konzert für Flöte und Orchester Carl maria von Weber Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur, op. 74 Bernhard Crusell Concertino B-Dur für Fagott und Orchester Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs 2024 Düsseldorfer Symphoniker Leitung: Katharina Müllner Aufnahme vom 15.9.2024 aus der Tonhalle Düsseldorf Am Mikrofon: Sylvia Systermans Er fördert die Besten der Besten, der Internationale Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf. In diesem Jahr war er für Flöte, Klarinette und Fagott ausgeschrieben. In schweißtreibenden Wettbewerbsrunden hatten junge Bläserinnen und Bläser Werke aus allen Epochen zu spielen, stilistisch korrekt, technisch souverän und mit künstlerisch überzeugender Persönlichkeit. Von weit über 100 Teilnehmenden aus aller Welt präsentierten sich schließlich drei Finalisten beim Preisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf vor der hochkarätigen Fachjury und vor Publikum. Das Flötenkonzert von Carl Nielsen, das zweite Klarinettenkonzert von Carl Maria von Weber und das Concertino für Fagott von Bernhard Crusell verlangten den Finalisten alles ab: Sinn für Klangschönheit, schnelle Finger, ein sicheres Gespür für das Zusammenspiel mit Dirigent und Orchester und wache Bühnenpräsenz.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Mirjam Kid

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr