Gut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingt Von Marisa Gierlinger Nicht ohne Grund wird in vielen Sprachen zwischen passivem Hören und aktivem Zuhören unterschieden. Forschende sind sich einig: Zum richtigen Zuhören gehört kognitive Aufmerksamkeit mindestens genauso sehr wie die akustische Schallaufnahme. Vor allem im zwischenmenschlichen Bereich wird dem Zuhören immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Welche Rolle spielt Empathie dabei, wie lässt sich gutes Zuhören erlernen und welche erstaunlichen Auswirkungen kann das auf alle Beteiligten haben? (SWR 2024)
Moderation: Verena Fiebiger 9.20 Bayern 2 Radiowissen Gedächtnisleistungen bei Tieren - Was Tiere sich alles merken können 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 15.7.971: Grab des Heiligen Swithin gegen seinen Willen umgezogen 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 People Pleaser: Warum will ich es immer allen recht machen? Mit Ulrike Bossmann, Psychologin 11.10 Nahaufnahme IQ: 11.56 Werbung Moderation: Verena Fiebiger
Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann
Moderation: André Zantow Iran nach dem Krieg Machtfrage ohne Antwort Von Pia Masurczak, Shila Behjat, Arash Azizi Nach dem Krieg gegen Israel ist die politische Lage im Iran unübersichtlich. Das Regime wirkt geschwächt, doch klare Nachfolgeperspektiven fehlen. Exilpolitiker wie Reza Pahlavi werben im Ausland für einen Systemwechsel, während innenpolitisch neue Repressionen gegen Minderheiten und Opposition aufflammen. Stimmen aus dem Land berichten von Angst, Ungewissheit und einer tiefen gesellschaftlichen Erschöpfung. Der Westen hält still, als wäre nichts geschehen, und selbst Russland und China, eigentlich Verbündete Teherans, zeigen wenig Interesse an einer aktiven Einmischung. Wer füllt das Machtvakuum - und welche Kräfte setzen sich in diesem neuen Schwebezustand durch?
Die Verleugneten - Im KZ mit dem grünen und schwarzen Winkel Von Alexa Hennings Regie: Eva Solloch Deutschlandfunk 2023 Über ihr Schicksal wurde in vielen Familien geschwiegen. Aus Scham. Erst 2020 erkannte die Bundesrepublik Deutschland diejenigen als Opfergruppe an, die die Nationalsozialisten als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" bezeichnet hatten. Sie wurden ohne Gerichtsverfahren, teilweise durch Massendeportationen wie in der Aktion "Arbeitsscheu Reich", in die KZs eingeliefert. Dort mussten sie ein schwarzes bzw. ein grünes Dreieck auf ihrer Kleidung tragen. Selbstzeugnisse von ihnen sind kaum überliefert. Von fast zehntausend Stolpersteinen in Berlin erinnern zehn an die sogenannten "Asozialen". Nicht einer gedenkt eines Menschen, der für die größten Verbrecher des 20. Jahrhunderts ein sogenannter "Berufsverbrecher" war. Eine Entschädigung hat keiner je erhalten. Außer der AfD sind sich inzwischen alle Parteien einig: Kein Mensch saß zu Recht im KZ. Ohne Frank Nonnenmacher gäbe es diesen Beschluss des Deutschen Bundestages nicht. Der emeritierte Professor startete die Initiative zur Anerkennung der "Verleugneten", wie er sie nennt. Sein Onkel Ernst Nonnenmacher litt als KZ-Häftling mit dem schwarzen Winkel. Frank Nonnenmacher gründete einen Verein für die Angehörigen. In diesem Feature sprechen sie das erste Mal öffentlich über jenen Teil der Familiengeschichte, der bisher tabu war. Die Verleugneten Hören 43:47Hören 43:47
30 Jahre Amazon Vom Buchverkäufer zum Handelsmonopolisten Von Caspar Dohmen Seit seinem Marktstart vor 30 Jahren hat Amazon den globalen Handel umgekrempelt. Gestartet als Online-Buchverkäufer ist Amazon zur weltweit führenden Handelsplattform aufgestiegen, die die Spielregeln diktiert. Der globale Onlinemarktplatz hat zum Untergang vieler Geschäfte in den Städten beigetragen, eröffnete aber zugleich jedem Händler die Möglichkeit, seine Waren in alle Welt zu verkaufen. Für manch einen ist es eine Goldgrube. Aber es ist eine ungleiche Beziehung, besonders in Deutschland. Das kritisieren Wettbewerbshüter. Und das hat auch Siegward Schmitz, ein kleiner Spezialanbieter für Fotografie, erlebt. Er hat sich von der Plattform verabschiedet, was ein schmerzhafter Prozess war. Nun ist er froh, als Händler wieder frei zu sein.
von Ina Lebedjew (Erstsendung) Wissenschaftler warnen vor einem möglichen Abriss der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation - der AMOC: einer zentralen Meeresströmung, die das Klima in Europa entscheidend beeinflusst. Neue Studien deuten darauf hin, dass die AMOC instabiler ist als bisher angenommen. Ein Kollaps dieser Meeres-Strömung könnte drastische klimatische Veränderungen hervorrufen. Die AMOC transportiert warmes Wasser aus den Tropen nach Norden. Das sorgt für milde Winter in Westeuropa. Bricht dieses System zusammen, drohen drastische Abkühlungen in Europa, während andere Regionen, wie etwa der Süden der USA, mit extremer Hitze und Dürren rechnen müssen, so zeichnen es wissenschaftliche Studien auf. Auch der Meeresspiegel an der US-Ostküste könnte dadurch deutlich ansteigen. Die Hauptursachen für die Schwächung der AMOC sind der Klimawandel und das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, wodurch große Mengen Süßwasser in den Nordatlantik gelangen und den Strömungsmechanismus dort empfindlich stören. Ina Lebedjew leitet das Team des Podcast-Radios detektor.fm. Zuvor hat sie für den Norddeutschen Rundfunk in Schwerin gearbeitet und beim NDR auch ihr Volontariat absolviert. Sie studierte in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Französistik und arbeitete beim Lokalradio der Universität Leipzig, mephisto 97.6. Regie: Ina Lebedjew Produktion: MDR 2024
Ich bin ne Kackschwester - und jetzt?! Episode 1 und 2 Von Felizitas Stilleke Regie: die Autorin Deutschlandfunk 2025 (Wdh. v. 11.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk) Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten. Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen - vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los. Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem "Eldest Daughter Syndrome"? Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand Mit ihrer jüngsten Schwester kommuniziert Felizitas nur über Sprachnachrichten. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander. Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen.