Tagestipps im Radio

Tagestipps

Dienstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: André Zantow Iran nach dem Krieg Machtfrage ohne Antwort Von Pia Masurczak, Shila Behjat, Arash Azizi Nach dem Krieg gegen Israel ist die politische Lage im Iran unübersichtlich. Das Regime wirkt geschwächt, doch klare Nachfolgeperspektiven fehlen. Exilpolitiker wie Reza Pahlavi werben im Ausland für einen Systemwechsel, während innenpolitisch neue Repressionen gegen Minderheiten und Opposition aufflammen. Stimmen aus dem Land berichten von Angst, Ungewissheit und einer tiefen gesellschaftlichen Erschöpfung. Der Westen hält still, als wäre nichts geschehen, und selbst Russland und China, eigentlich Verbündete Teherans, zeigen wenig Interesse an einer aktiven Einmischung. Wer füllt das Machtvakuum - und welche Kräfte setzen sich in diesem neuen Schwebezustand durch?

Dienstag 19:00 Uhr HR2

Hörbar - Musik grenzenlos

R&B at it"s best mit Macy Gray & mehr Musik grenzenlos Moderation: Karmen Mikovic Seit über 20 Jahren gehört die Sängerin Macy Gray mit ihrer kratzig-rauchigen Stimme zu den Top-Acts im Rhythm & Blues-Genre.

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Die Verleugneten - Im KZ mit dem grünen und schwarzen Winkel Von Alexa Hennings Regie: Eva Solloch Deutschlandfunk 2023 Über ihr Schicksal wurde in vielen Familien geschwiegen. Aus Scham. Erst 2020 erkannte die Bundesrepublik Deutschland diejenigen als Opfergruppe an, die die Nationalsozialisten als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" bezeichnet hatten. Sie wurden ohne Gerichtsverfahren, teilweise durch Massendeportationen wie in der Aktion "Arbeitsscheu Reich", in die KZs eingeliefert. Dort mussten sie ein schwarzes bzw. ein grünes Dreieck auf ihrer Kleidung tragen. Selbstzeugnisse von ihnen sind kaum überliefert. Von fast zehntausend Stolpersteinen in Berlin erinnern zehn an die sogenannten "Asozialen". Nicht einer gedenkt eines Menschen, der für die größten Verbrecher des 20. Jahrhunderts ein sogenannter "Berufsverbrecher" war. Eine Entschädigung hat keiner je erhalten. Außer der AfD sind sich inzwischen alle Parteien einig: Kein Mensch saß zu Recht im KZ. Ohne Frank Nonnenmacher gäbe es diesen Beschluss des Deutschen Bundestages nicht. Der emeritierte Professor startete die Initiative zur Anerkennung der "Verleugneten", wie er sie nennt. Sein Onkel Ernst Nonnenmacher litt als KZ-Häftling mit dem schwarzen Winkel. Frank Nonnenmacher gründete einen Verein für die Angehörigen. In diesem Feature sprechen sie das erste Mal öffentlich über jenen Teil der Familiengeschichte, der bisher tabu war. Die Verleugneten Hören 43:47Hören 43:47

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

AMOC - Was wäre wenn die atlantische Umweltströmung versiegt

von Ina Lebedjew (Erstsendung) Wissenschaftler warnen vor einem möglichen Abriss der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation - der AMOC: einer zentralen Meeresströmung, die das Klima in Europa entscheidend beeinflusst. Neue Studien deuten darauf hin, dass die AMOC instabiler ist als bisher angenommen. Ein Kollaps dieser Meeres-Strömung könnte drastische klimatische Veränderungen hervorrufen. Die AMOC transportiert warmes Wasser aus den Tropen nach Norden. Das sorgt für milde Winter in Westeuropa. Bricht dieses System zusammen, drohen drastische Abkühlungen in Europa, während andere Regionen, wie etwa der Süden der USA, mit extremer Hitze und Dürren rechnen müssen, so zeichnen es wissenschaftliche Studien auf. Auch der Meeresspiegel an der US-Ostküste könnte dadurch deutlich ansteigen. Die Hauptursachen für die Schwächung der AMOC sind der Klimawandel und das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, wodurch große Mengen Süßwasser in den Nordatlantik gelangen und den Strömungsmechanismus dort empfindlich stören. Ina Lebedjew leitet das Team des Podcast-Radios detektor.fm. Zuvor hat sie für den Norddeutschen Rundfunk in Schwerin gearbeitet und beim NDR auch ihr Volontariat absolviert. Sie studierte in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Französistik und arbeitete beim Lokalradio der Universität Leipzig, mephisto 97.6. Regie: Ina Lebedjew Produktion: MDR 2024

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Radiofestival 2025 - Konzert

Das Radio Bremen-Klavierfestival Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830 Charles Valentin Alkan: Symphonie für Klavier solo op. 39 Nr. 4 - 7 Schaghajegh Nosrati, Klavier Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60 Franz Liszt: Rigoletto Paraphrase Georges Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 Aaron Pilsan, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 "Pathétique" / Sonate As-Dur op. 26 Fabian Müller, Klavier Aufzeichnung vom 04. bis 11.01.2025 aus dem Sendesaal in Bremen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Dienstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Late Night Concert

Tribute to Björk & Nils Petter Molvaer am Nova Jazz Festival 2025

Dienstag 20:03 Uhr WDR5

Unterhaltung am Dienstag: UaW (1/2)

Kabarettsommer: Lars Reichow - Boomerland Lars Reichow - Boomerland Wiederholung: Mi. 20.03 Uhr Das aktuelle Programm von Lars Reichow Aufnahme vom 30. Januar aus dem Theaterhaus Stuttgart

Dienstag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Das Ohr der Welt in Meiers Garten Von Janko Hanushevsky Regie: der Autor Mit: Stefko Hanushevsky und Matthias Ponnier Komposition und akustische Einrichtung: Merzouga Ton und Technik: Eva Pöpplein und Anne Bartel Deutschlandfunk 2015 Er habe "ein ganz gewöhnliches Verhältnis" zur Poesie, so der Schriftsteller Gerhard Meier, "ohne Pathos, ohne Forciertheiten". Darüber sei er "glücklich, denn die Sterne machen auch kein Aufhebens von ihrem Kreisen." Von berühmten Kollegen mit Lob bedacht und mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet droht das Werk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier einige Jahre nach seinem Tod in Vergessenheit zu geraten. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Werner Morlang, einem langjährigen Freund Meiers, sowie in der Begegnung mit Meiers Enkeltochter Christina und nicht zuletzt mit Meiers Handschrift sucht der Autor des Hörspiels eine Annäherung an den großen, bescheidenen Schriftsteller, der zeitlebens im Dorf Niederbipp wohnte, in dem er nicht nur geboren wurde, sondern in dem auch alle seine Romane angesiedelt sind. Gerhard Meier (1917- 2008) gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Für seine Lyrik und seine Romane erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor-Fontane-Preis (1991), den Hermann-Hesse-Preis (1991) und den Heinrich-Böll-Preis (1999). Janko Hanushevsky ist Musiker und Radioautor. Seine Radiosendungen wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet Das Ohr der Welt in Meiers Garten

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Emotion und Reduktion Pascal Klewers Projekt "Limerence" Pascal Klewer, Trompete, Gesang Lina Knörr, Gesang Donya Soleimani, Gesang Kathrin Pechlof, Harfe Elisabeth Coudoux, Cello Felix Henkelhausen, Bass Aufnahme vom 22.1.2025 im Loft, Köln Am Mikrofon: Thomas Loewner Für sein aktuelles Projekt hat sich Pascal Klewer auf sehr persönliches Terrain begeben: Er hat Songs komponiert, die um den Zustand der Limerenz kreisen, ein starkes, zumeist unerfülltes Verlangen nach einer Person oder einer idealisierten Zukunft. Für die Umsetzung seiner Songideen stellte der Kölner Musiker ein ungewöhnlich besetztes Sextett zusammen, bestehend aus drei Saiteninstrumenten (Harfe, Cello und Kontrabass), zwei Vokalistinnen und Pascal Klewer selbst ebenfalls als Sänger und an der Trompete. Obwohl es sich um eine rein akustische Besetzung handelt, in der keine Effekte oder sonstige Elektronik zum Einsatz kommen, hat sich Klewer an der Klangästhetik von Ambient- und elektronischer Musik orientiert. So ist eine sehr in sich gekehrte Musik entstanden, unter deren Oberfläche es aber mächtig brodelt und deren Dringlichkeit beim Konzert jederzeit spürbar gewesen ist.

Dienstag 23:03 Uhr SWR Kultur

ARD Radiofestival. Jazz

Talk & Play mit Pianist Claus Raible als Gast Von Henning Sieverts Der Münchner Jazzpianist Claus Raible ist kein Allrounder, kein Alles-Spieler. Er ist tief verwurzelt in einer Klavierästhetik, die im Swing und Bebop entstanden ist, also vor inzwischen 80, 90 Jahren. Diese Begeisterung für den Jazz-Sound unserer Großväter ist aber nicht museal bewahrend. Sie wird von Claus Raible mit viel Herzblut und Spielwitz in die Jetztzeit überführt. "Talk & Play" ist vieles: Eine Stunde mit Gespräch, mit Musik von Alben und vor allem mit live im Studio gespielter Musik des Pianisten Claus Raible, gemeinsam mit Moderator Henning Sieverts am Kontrabass.

Montag Mittwoch